Schwerpunkte
SoNe Soziales Netzwerk GmbH
Lösungen brauchen Verbindungen: Kompetenzzentrum im Sozial- und Gesundheitsbereich
Gesellschaftliche Veränderungen der vergangenen Jahre verlassen uns zu
verschiedenen Aktivitäten.
Ein Schwerpunkt der Arbeit der SoNe liegt in der Thematisierung der Personalsituation
in den Alten- und Pflegeheimen. Das Spannungsfeld stellt sich folgendermaßen
dar: Einerseits sind zu wenig InteressentInnen für die Ausbildung vorhanden,
andererseits gibt es für manche InteressentInnen aber nicht immer keine
ausreichenden Finanzierungsmöglichkeiten für die Absolvierung einer
Ausbildung für Sozialberufe.
Wir verstehen unsere Aufgabe darin, bei verantwortlichen Politikern und Förderungsgebern sowie Trägervertretern Bewusstsein zu schaffen um gemeinsame Maßnahmen zu finden.
Auch das Engagement im Bereich der Vernetzung mit Anbietern und Leistungserbringern außerhalb der Alten- und Pflegeheime ist ein zentrales Thema: die aktuellen Aktivitäten beziehen sich auf die intensive Mitarbeit bei Projekten wie z.B. Reformpoolprojekt "Nahtstellenmanagment", "Verbesserung der medizinischen Versorgung in Alten- und Pflegeheimen", Konzepterstellung für die "Betreuung dementer Personen in Oberösterreich" und viele mehr.
Ein wichtiger Aufgabenbereich sind auch Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und Novellierungen, wie etwa die Novellierung des in der HVO geregelten Mindestpersonalschlüssels und die Novellierung des HeimAufG, sowie die Nadelstichverordnung NastV.
Mit der Gründung der ALIS Altenheim-Implacementstiftung durch die ARGE
2001 wurde eine konkrete und mitterweile unverzichtbare Maßnahme für
die Ausbildung neuer MitarbeiterInnen ergriffen. Dieses Modell wurde vom AMS
österreichweit als Innovation vorgestellt und findet weithin Anwendung
in fast allen Bundesländern. In OÖ konnte bisher mehr als 3000 Personen
eine Ausbildung in Sozial- und Gesundheitsberufen ermöglicht werden.